Erinnerung

Zu sehen ist eine monumentale Jagdtappisserie. Das bildmotiv dieser jagdtappisserie ist ein Erlegtes Wildschwein, dessen eingeweide herausquillen, die Speerspitze einer Saulanze sticht in den bereits leblosen Körper um zusätzliche gewalt auszuüben. man sieht den lanzenträger nicht als komplette gestalt, lediglich sein Beinpanzer und seine sneaker mit der aufschrift 13 sind für Rezipient*innen sichtbar. um das Ermordete Wildschwein herum, versammeln sich Speckkäferlarven, die größer sind, als sie es in echt wären, sie entdecken in den Gedärmen des Wildschweines zwei Würste, die von nun an ihre Nahrung und mittelpunkt ihrer Kultur darstellen soll. der Tuftteppich hat seinen eigenen Rahmen im motiv inbegriffen, links eine Distel in ungarischewr Volkslore, rechts ein Granatapfelzweig, ebenfalls in Ungarischer Volkslore. vor der jagdtappiserie umkreisen Speckkäferlarven-Plastiken aus gelatine eine Schlachtschrage. die Käferplastiken schimmeln und zerfallen, sie scheinen in einer spiralförmigen tanzformation angeordnet zu sein. die edelstählerne schlachtschrage ist mit größeren Rädern gepimpt und steht mit diesen auf einem Wildschweinfell. auf der Schlachtschrage liegt ein geöffneter schweinekörper ebenefalls aus gelatine gegossen, jedoch schimmelfrei. der abgetrennte kopf liegt auf einem silbernen tablett trapiert auf dem wildschweinfell, unter der Schlachtschrage. Besuchende dürfen durch diese installation gehen, der Geruch soll an den Tod erinnern.

Entmystifizierung geheiligten Fleisches

2024, Installation

Tuftteppich aus weißer und handgefärbter roter Schurwolle, Edelstahl-Schlachtschrage, Gelatineguss, abgetöteter und versiegelter Schimmel, Wildschweinfellvorleger, 600 x 600 x 350 cm

Eine raumgreifende Installation, in der Jagdtapisserie, Schlachthausästhetik und zerfallende Körperlichkeit ineinandergreifen. Rote Naturschurwolle durchschneidet elfenbeinfarbene Naturbelassene Wollfächen und Zeichnet so die Narration der Installation. Speckkäfer, deren gelatinekörper Spuren von Verfall tragen, kreisen rituell um ein geöffnetes, frischeres Gelatineschwein. Erinnerungsfragmente, familiäre Anekdoten und archaische Symbolik verknoten sich zu einem vielschichtigen Narrativ – zwischen Opfer, Ritual und der unstillbaren Suche nach Erfüllung.



hier geht es um die Performance Busósztató. man sieht eine Zottelige Figur, eine Verkleidung, die aus einer archaischen Gelatinemaske, einer Zackelschaaffelljacke, einer Zackelschaffilzhaube, Geweih, Verschiedenen Glocken, einer Traditionellen ungarischen Hose, traditionellen ungarischen strümpfen mit Böbbeln, bekrallten Kunstfellschlappen, 10 Ganzfinger-Gliederringen, einer Heugabel mit befestigten Rothirschschädel und mehreren Rosa Schleifchen besteht. Ein Busó ist eine Art Naturgeist-Teufel und die dazugehörige Fruchtbarkeitszeremonie und der Festlauf sind als immaterielles Kulturerbe von der UNESCO anerkannt. Búcsúsztató ist die verabschiedung. zusammen mit Busó ergibt sich also der Titel aus dieser Wortkombination.

Busóztató

2024, Performance und Kostüm

Verkleidung aus Gelatine, Zackelschaf Fell und Filz, Stoff, Metall, Geweih, Holz

Die Performance Busóztató wurzelt in einer Erinnerung, die niemand aus meiner Familie mit mir teilt. Weder meine Eltern noch Großeltern sind der Meinung, je mit mir einen Busó-Festzug besucht zu haben und das obwohl in mir ein diffuses, wohliges Gefühl bleibt, welches meine Realität, diesem wintervertreibenden Ritual als Kind begegnet zu sein, hält. In diesen Lücken wohnt der Busó, er ist. Ohne sich von menschlichen Geschehen beeinträchtigen zu lassen, verwandelt er den Raum in dem er erscheint in Ritual. Seine Gegenstände die er bei sich trägt vereinen Zeiten, in denen verschiedene, viele Generationen an Menschen gelebt, gedacht, erlebt, erinnert und gefühlt haben. Der Busó handelt auf seiner eigenen Zeitachse, eine Spanne in der 500 Jahre alte Glocken nicht so weit von Ganzfinger-Gliederringen entfernt sind. Sieht man diesen Busó, verabschiedet er sich bereits von einem. Erinnerung wird Körper, in Form einer archaische Präsenz, die dann so, wie auftaucht, uns wieder verlässt.

Nächste Arbeit



Mehr Inhalt...

Parallele Realitäten

präsentiert werden 3 Säulen, die verschieden hoch sind. Es existieren auf diese 3 Säulen verteilt insgesammt 6 Säulenschaft stücke. Nur eine Säule hat sowohl Basis, als auch Kapitell, die anderen nur je eine Basis. Alle drei Basen haben eine andere Farbe. generell kommen nur 3 Farben vor: Beige, Rotbraun, Dunkelbraun bis schwarzbraun. steht man in der Installation, oder davor, vernimmt man einen duft. Doch es sind nicht die Säulen die Riche, die säulen zeugen lediglich von einem gescheiterten, menschlichen Versuch der Zukunft einer anderen realität, eine Geruchsarchitektur nach menschlichen Willen zu formen und zu tragen.

Psychophysische Residuen

2025, Installation

Biologisch abbaubares, natürliches Verbundmaterial, Geruch Größe variabel

In dieser Arbeit habe ich das Netz der fünften Dimension - Prädestinationen geleitet von einem pulsierendes Geflecht aus Gerüchen - in unsere Realität gefaltet um diese entdeckte andere Realität mitzunehmen. Säulen, die dieser Anderen Realität entspringen sollten dieses Geflächt eigentlich tragen, doch sie hängen unmündig in Der Gerucharchitektur der fünften Dimension, als Residuen gescheiterten menschlichen Handelns. Geruch als interface, eine durchschreitbare Architektur, jede Bewegung, jeder Moment wird erfahrbar im Zusammenspiel von überlappenden Realitstrukturen und den multisinnlichen Artefakten. Die Arbeit fordert zur sensorischen Teilnahme auf.




präsentiert werden 3 Säulen, die verschieden hoch sind. Es existieren auf diese 3 Säulen verteilt insgesammt 6 Säulenschaft stücke. Nur eine Säule hat sowohl Basis, als auch Kapitell, die anderen nur je eine Basis. Alle drei Basen haben eine andere Farbe. generell kommen nur 3 Farben vor: Beige, Rotbraun, Dunkelbraun bis schwarzbraun. steht man in der Installation, oder davor, vernimmt man einen duft. Doch es sind nicht die Säulen die Riche, die säulen zeugen lediglich von einem gescheiterten, menschlichen Versuch der Zukunft einer anderen realität, eine Geruchsarchitektur nach menschlichen Willen zu formen und zu tragen.

Nantaimori – ein rosig, schmackhafter, doch haariger Schutzpatron

2020/2021, Installation

Digitaldruck auf PVC, Aluminiumplatte, Pannesamt, Silikon, pakistanisches Rosenöl

172,6 × 96,3 cm

Zwei christliche Bildtraditionen verbinden sich in dieser Installation: die Pelikan-Allegorie, die im Physiologus als Sinnbild für Hingabe und Fürsorge überliefert ist, und die Schutzmantelmadonna, die Geborgenheit und Schutz gewährt. In meiner Version verwandeln sich diese Gesten in hängende Fleischlappen und abstrahiertes Gedärm, die zugleich an Nahrung, Körper und Verletzlichkeit erinnern. Der Titel verweist auf 男体盛り – Nantaimori, das männliche Pendant zu Nyotaimori, bei dem Speisen auf nackten Körpern serviert werden. Hier begegnen sich Sakralität und Dekadenz, Fürsorge und Objektifizierung, Geben und Benutztwerden in einer einzigen Geste. Der Rosenduft des Silikon-Gedärms entfaltet sich im Raum, noch bevor das Werk überhaupt sichtbar wird. Hängt das Bild über einem Durchgang, durchläuft man die Fleischlappen vielleicht ohne es zu wissen – und empfängt dennoch ihren Schutz, ihren Segen. Es hängt nicht nur eine Ikone,, sondern eine Version meiner Selbst, die Handlungsmacht besitzt. Die Arbeit bin ich, und ich bin die Arbeit. Wir existieren gleichzeitig unabhängig voneinander, zwei sich überschneidende parallele Realitäten.




präsentiert werden 3 Säulen, die verschieden hoch sind. Es existieren auf diese 3 Säulen verteilt insgesammt 6 Säulenschaft stücke. Nur eine Säule hat sowohl Basis, als auch Kapitell, die anderen nur je eine Basis. Alle drei Basen haben eine andere Farbe. generell kommen nur 3 Farben vor: Beige, Rotbraun, Dunkelbraun bis schwarzbraun. steht man in der Installation, oder davor, vernimmt man einen duft. Doch es sind nicht die Säulen die Riche, die säulen zeugen lediglich von einem gescheiterten, menschlichen Versuch der Zukunft einer anderen realität, eine Geruchsarchitektur nach menschlichen Willen zu formen und zu tragen.

Aeaea Shrine

2018, Installation

PLA-3D-Kunststoff-Druck, Plexi-Acrylglas, Fäulnissäfte, Mehlwürmer

Der Sechs transluzente, 3D-gedruckte Schweinefüße sollten in Form von schifförmige Grabmäler angeordnet, in einem Meer aus Mehlfürmern stehen. Die vielen Mundwerkzeuge und Füßchen der Mehlwürmer erzeugen auditive Interferenzen, die auch haptisch im Inneren der Ohren wahrgenommen werden können. Dieser Moiré Effekt der Sound-Interferenzen entstehen durch Überlagerung von Geräuschwellen, Potenzierung dieser, oder Auscenceln. Kirke wird erfahrbar: ihre Fähigkeit, Menschen zu verwandeln, spiegelt sich in der unkontrollierbaren Bewegung des rezipierenden Trommelfells, Ihre Anziehungskraft in den Schweinefuß erklimmenden Mehlwürmern und Ihre Unabhängigkeit in dem Zustand dieser Installation wider. Digital modelliert, analog nachbearbeitet, PLA, Plexi, organische Substanzen und lebende Tiere. Die Grenze zwischen Natürlichkeit und künstlicher Form interferiert in mehreren meiner Arbeiten als Konzeption weiter. Diese Arbeit existiert auf einer anderen Ebene und begleitet mich auf meiner Odyssee.




Nächste Arbeit

Mehr Inhalt...

Transformation

präsentiert werden 3 Säulen, die verschieden hoch sind. Es existieren auf diese 3 Säulen verteilt insgesammt 6 Säulenschaft stücke. Nur eine Säule hat sowohl Basis, als auch Kapitell, die anderen nur je eine Basis. Alle drei Basen haben eine andere Farbe. generell kommen nur 3 Farben vor: Beige, Rotbraun, Dunkelbraun bis schwarzbraun. steht man in der Installation, oder davor, vernimmt man einen duft. Doch es sind nicht die Säulen die Riche, die säulen zeugen lediglich von einem gescheiterten, menschlichen Versuch der Zukunft einer anderen realität, eine Geruchsarchitektur nach menschlichen Willen zu formen und zu tragen.

Es bleiben nur Nadeln und Nägel

2023, Installation

Vielzahl von Materialien

Während des Wintersemesters 2022/2023 begann ich, meinen medialen Konsum, der seit der Coronazeit auf dem Zenit stand, auf Instagram, TikTok und Twitter bewusst zu reflektieren und den von Algorithmen zugespielten Content zu sammeln. Jedes Video, Foto oder Posting, das erfolgreich meine Aufmerksamkeit fesselte wurde in einem Ordner archiviert. Aus dieser digitalen Sammlung von über 11.000 Dateien entstand diese mehrteilige Installation. Die Serie, deren Individuelle Arbeiten Organe Bilden, die Zusammen als eine Installation lebendig werden, hinterfragen was aus unserer digitalen Welt als archäologische Spur bleibt, dokumentieren den menschlichen Versuch, Emotionen festzuhalten und hilft mir auf meinem Weg aus meiner gelebten, aktiver Zersetzung etwas Dauerhaftes, Unsterbliches zu ziehen.


präsentiert werden 3 Säulen, die verschieden hoch sind. Es existieren auf diese 3 Säulen verteilt insgesammt 6 Säulenschaft stücke. Nur eine Säule hat sowohl Basis, als auch Kapitell, die anderen nur je eine Basis. Alle drei Basen haben eine andere Farbe. generell kommen nur 3 Farben vor: Beige, Rotbraun, Dunkelbraun bis schwarzbraun. steht man in der Installation, oder davor, vernimmt man einen duft. Doch es sind nicht die Säulen die Riche, die säulen zeugen lediglich von einem gescheiterten, menschlichen Versuch der Zukunft einer anderen realität, eine Geruchsarchitektur nach menschlichen Willen zu formen und zu tragen.

Mycunculus

2023

Künster*innen-Schimmel in Kimmig-Petri-Schalen je Ø 8 cm

Mit Bedacht nehmen teilnehmende Künstler*innen auf der Haut ruhende Pilzsporen, von ihnen ausgewählter Körperstellen ab und tragen sie vorsichtig auf Agarplatten in Petrischalen auf. Jede Schale wird abschließend hermetisch versiegelt, in liebevoll vorbereiteten Bedingungen gelagert, damit die Kolonien ungestört wachsen können. Die Schönheit liegt in der scheinbaren Stille dieses Wachstums. Denn diese Kolonien machen sichtbar was sonst im Verborgenen bleibt. Sie erzählen vom Sein eines Individuums, von Begegnungen, die das eigene Leben formen, und von den unsichtbaren Spuren, die wir aufeinander hinterlassen. So entsteht ein zeitgenössisches Pendant zum Homunkulus aus Künstler*innen-Schimmel.


präsentiert werden 3 Säulen, die verschieden hoch sind. Es existieren auf diese 3 Säulen verteilt insgesammt 6 Säulenschaft stücke. Nur eine Säule hat sowohl Basis, als auch Kapitell, die anderen nur je eine Basis. Alle drei Basen haben eine andere Farbe. generell kommen nur 3 Farben vor: Beige, Rotbraun, Dunkelbraun bis schwarzbraun. steht man in der Installation, oder davor, vernimmt man einen duft. Doch es sind nicht die Säulen die Riche, die säulen zeugen lediglich von einem gescheiterten, menschlichen Versuch der Zukunft einer anderen realität, eine Geruchsarchitektur nach menschlichen Willen zu formen und zu tragen.

Rattenmätresse

2018, Plastik

PLA-3D-Kunststoff-Druck, verschiedene Farben und Größen

Diese 3D Drucke entstanden aus der Faszination für das Morbide im Alltäglichen. Tiefgefrorene Futterratten wurden post mortem in eine friedlich kuschelige Löffelchenstellung gebracht, die individuellen Körper verschmelzen zu einer plastischen Symbiose. Ihr Blutkreislauf verschränkt analoges und digitales. Die Rattenkataver wurden gescannt, in der Übersetzung Verlorenes digital ergänzt, novimaginiert gesculptet, im 3D-Druck realisiert und abschließend analog nachbearbeitet. So entsteht eine hybride Materialität, die das Natürliche mit dem Künstlichen vereint.


Mehr Inhalt...

Mehr Inhalt...